Brennpunkt HNO/3. Brennpunkt HNO

3. Brennpunkt HNO

  Datum

05.03.2026

  Veranstaltungsort

Tagungszentrum Sankt Anna Stiftung
6006 Luzern

  Organisator

Brennpunkt HNO

  Anmeldeschluss

05.03.2026

  Online-Anmeldung

Jetzt anmelden

Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen,

Das eintägige Symposium widmen wir einem Ausflug in die Systemerkrankungen im HNO-Bereich, die unser Fachbereich so faszinierend machen. Mit dem Fokus auf interdisziplinäre Fallbesprechungen wollen wir gemeinsam einerseits facherübergreifend Tipps und Tricks für die Praxis beleuchten, andererseits mit «state of the art» Referaten von führenden Experten das Thema abrunden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren- und Gesichtschirurgie des Luzerner Kantonsspitals statt.

Im Anschluss werden wir beim Fachgespräch «meet the experts» den fachlichen Diskurs weiterführen und den gegenseitigen Austausch pflegen. Wie Sie aus dem beiliegenden Programm entnehmen können, ist es uns gelungen, eine grosse Zahl namhafter Referenten zu gewinnen. Diese Fachexperten werden die relevanten Tipps und Tricks für die Praxis beleuchten und im Anschluss, für die an unserer Veranstaltung bereits bekannten lebhaften Diskussionen, zur Verfügung stehen.

Wir hoffen, mit diesem Programm Ihr Interesse geweckt zu haben und würden uns sehr freuen, Sie am 05. März 2026 zu unserem dritten Symposium zahlreich in Luzern begrüssen zu dürfen.

Herzlich,

Prof. Dr. med. Thomas Linder         Dr. med. Christoph Schlegel         Thomas Lautenschlager


  Programm      Donnerstag, 5. März 2026

Zeit Thema Moderation/Speaker
08:00

Registration

08:45

Begrüssung

Prof. Dr. med. Thomas Linder
Dr. med. Christoph Schlegel
09:00 - 10:40

Brennpunkt «Infektiologie im HNO-Bereich»

09:00 - 09:25

Systemische Infektionen im HNO-Bereich: alte und neue Bekannte

Dr. med. Veronika Bättig
Klinik für Infektiologie
Universitätsspital Basel
09:25 - 09:50

Perioperative AB-Prophylaxe bei HNO-Operationen: braucht es das?

Dr. med. Sascha Albrecht
Infektiologie und Infektionsprävention
Luzerner Kantonsspital
09:50 - 10:40

Brennpunkt Morbus Sjögren

Dr. med. Gunther Pabst
Klinik für Hals-, Nasen, Ohren- und
Gesichtschirurgie
Luzerner Kantonsspital
09:50 - 10:40

Abklärung in der Praxis?

- How I do it? Video: Biopsie kleine Speicheldrüsen

Sjögren in der Rheumatologie:

Dr. med. Ralph Melzer
Klinik für Rheumatologie
Luzerner Kantonsspital
10:40 - 11:10

Kaffeepause (Industrieausstellung)

11:10 - 12:30

Brennpunkt Inflammation Typ 2

(Interdisziplinäre Fallbesprechung NNH, Lunge, Haut, Ösophagus)

Prof. Dr. med. Michael Soyka
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren- und Gesichtschirurgie
Universitätsspital Zürich
11:10 - 12:30

Lunge

Prof. Dr. med. Christian Clarenbach
Klinik für Pneumologie
Universitätsspital Zürich
11:10 - 12:30

Haut

Prof. Dr. med. Marie-Charlotte Brüggen
Dermatologische Klinik
Universitätsspital Zürich
11:10 - 12:30

Ösophagus

Prof. Dr. med. Luc Biedermann
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Universitätsspital Zürich
12:30 - 13:30

Mittagspause (Industrieausstellung)

13:30 - 14:40

Brennpunkt otologische Syndrome

Prof. Dr. med. Thomas Linder
Klinik für Hals-, Nasen, Ohren- und
Gesichtschirurgie
Luzerner Kantonsspital
13:30 - 14:05

1. Einführung in die Prinzipien der genetischen Diagnostik bei Schwerhörigkeit mit Vorstellung einzelner, syndromaler Krankheitsbilder

Prof. Dr. med. Pascal Senn
Service d’ORL et de chirurgie cervico-faciale
Hôpitaux universitaires Genève
14:05 - 14:40

2. Bedeutung der genetischen Diagnostik für die Prognose der Hörstörung im natürlichen Verlauf, für die Versorgung mit Cochlea-Implantaten und Gentherapie

Prof. Dr. med. Hubert Löwenheim
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Universitätsklinikum Tübingen
14:40 - 15:20

Brennpunkt Morbus Osler

14:40 - 15:20

Expert Insights und «Live»-Operation

PD Dr. med. Caroline Seebauer
Klinik für Hals-, Nasen, Ohren- und
Gesichtschirurgie
Luzerner Kantonsspital
15:20 - 15:50

Kaffeepause (Industrieausstellung)

15:50 - 16:40

Brennpunkt Vaskulitis: GPA, EGPA, CIML

15:50 - 16:15

Vaskulitis

Dr. med. Christoph Schlegel
Klinik für Hals-, Nasen, Ohren- und
Gesichtschirurgie
Luzerner Kantonsspital
16:15 - 16:40

Kokain

Prof. Dr. med. Matteo Trimarchi
Clinica di Otorinolaringoiatria, EOC Ospedale di Lugano
Università della Svizzera Italiana
16:40 - 17:00

«Meet the experts» Fachlicher Diskurs

Take home mit den Moderatoren

Kurt Aeschbacher
17:00

Zusammenfassung, Verabschiedung

Prof. Dr. med. Thomas Linder
Klinik für Hals-, Nasen, Ohren- und
Gesichtschirurgie, Luzerner Kantonsspital

Dr. med. Christoph Schlegel
Klinik für Hals-, Nasen, Ohren- und
Gesichtschirurgie, Luzerner Kantonsspital
Programmänderungen vorbehalten

  Allgemeine Downloads

Das detaillierte Symposiumsprogramm folgt zeitnah.

Eine Teilnahme ist nur für medizinisches Fachpersonal möglich!
SGORL: 6 Credits

 Preise in CHF

Was Plätze Bezeichnung Preis
Teilnahmegebühr 120
Normalpreis
150.00
Assistenzärzte
90.00

 Annullationsbedingungen

Wir danken Ihnen für Ihre verbindliche Anmeldung und weisen Sie im folgenden Abschnitt auf unsere Annullationsbedingungen hin.

Bei einer Annullation bis/ ab
- 30 - 15 Tage vor der Veranstaltung verrechnen wir 50%
- 14 Tage vor der Veranstaltung oder bei Nichterscheinen verrechnen wir 100%
Tritt der/die Teilnehmer/in vor den oben genannten Fristen zurück, behalten wir uns vor, eine Annullationsgebühr für administrative Aufwände zu berechnen.
Betrag: CHF 30.-Sie haben jedoch immer die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu schicken.

Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, diese Bedingungen akzeptiert und gelesen zu haben.

  Anmeldeschluss

05.03.2026

  Online-Anmeldung

Jetzt anmelden

  Sponsoren

Sanofi-Aventis (Schweiz) AG, Meyrin
AstraZeneca  AG, Zug
Atos Medical Branch Office, Zürich
Cochlear AG, Basel
GlaxoSmithKline, Münchenbuchsee
MED-EL Schweiz GmbH, Tägerwilen
Max Zeller Söhne AG, Romanshorn
 
 
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit den Bedingungen unserer Richtlinien für den Datenschutz einverstanden.
  Detail Datenschutzerklärung