1. Schweizer Symposium für Pharma-Assistentinnen & Assistenten
Datum
17.03.2020Veranstaltungsort
Kultur & Kongresshaus Aarau5000 Aarau
Organisator
Pharma-SymposiumLiebe Pharma-Assistentinnen,
Liebe Pharma-Assistenten,
hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserem 1. Schweizer Symposium für Pharma-Assistentinnen & Assistenten am Dienstag, 17. März 2020, im Kultur- und Kongresshaus Aarau einladen.
Aufgrund langjähriger Nachfrage von Pharma-Assistenten/innen und dem damit an uns herangetragenen Wunsch, eine praxisbezogene Weiterbildungsplattform zu ermöglichen, haben wir uns entschlossen, dieses Symposium ins Leben zu rufen. Es setzt sich, mit immer wiederkehrenden Themen und den damit verbundenen Fragestellungen im Arbeitsalltag auseinander.
Neben weiteren Entwicklungsmöglichkeiten zum Berufsbild sollen dabei nicht nur Standards, sondern auch neueste Erkenntnisse der Medizin für Ihren Arbeitsalltag vermittelt werden.
Wir hoffen sehr, dass das breit gefächerte Programm auf Ihr Interesse trifft und würden uns freuen, Sie in Aarau begrüssen zu dürfen.
Mit besten Grüssen,
Thomas J. Lautenschlager
Alexander Bützberger
Programm Dienstag, 17. März 2020
Zeit | Thema | Moderation/Speaker |
---|---|---|
09:00 - 09:15 |
Begrüssung |
Thomas J. Lautenschlager Alexander Bützberger |
Update Patientenberatung |
||
09:15 - 10:00 |
Wenn die Blase brennt!
|
Prof. Annette Kuhn, Leitende Ärztin und Chefärztin Stv. Gynäkologie, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital Bern |
10:00 - 10:45 |
Diabetes Mellitus |
Dr. med. Joel Capraro, Oberarzt mbF Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Kantonsspital Aarau |
10:45 - 11:15 |
Kaffee-Pause (Industrieausstellung) |
|
Zukunftsaussichten |
||
11:15 - 11:45 |
Wie können wir Pharma-Assistentinnen unsere Zukunft (politisch) mitgestalten? |
Esther Guyer, Fraktionspräsidentin, Grüne Kanton Zürich |
11:45 - 12:30 |
Wandel der Offizin-Pharmazie - Einfluss auf das Berufsbild der Pharma-Assistentinnen! |
Dr. pharm. Lorenz Schmid, Inhaber TopPharm Paradeplatz Apotheke, Kantonsrat und Mitglied der kantonalen Gesundheitskommission (GSSK), Zürich |
12:30 - 13:30 |
Mittagspause (Industrieausstellung) |
|
Update 2020 |
||
13:30 - 14:15 |
Aktualisiertes Heilmittelrecht – Gut zu Wissen |
Dr. pharm. Karoline Mathys, Leiterin Bereich Marktüberwachung - Mitglied der Geschäftsleitung, Swissmedic, Bern |
14:15 - 14:45 |
Kaffee-Pause (Industrieausstellung) |
|
Patienten- Management |
||
14:45 - 15:45 |
Ruhig bleiben – Wie behalte ich fordernde oder aggressive Patienten im Griff? |
Prof. Christian Loffing, Institut für Personalpsychologie, Eckernförde |
15:45 - 16:30 | Was wäre, wenn man den Menschen ihre Bedürfnisse ansehen könnte? | André Roggli, Trainer und Coach Roggli Neurokommunikation |
16:30 - 16:45 |
Zusammenfassung und Verabschiedung |
Thomas J. Lautenschlager Alexander Bützberger |
Preise in CHF
Was | Plätze | Bezeichnung | Preis |
---|---|---|---|
Teilnahmegebühr | 500 |
Normalpreis
95.00
Auszubildende / Studierende
50.00
|
Annullationsbedingungen
Wir danken Ihnen für Ihre verbindliche Anmeldung und weisen Sie im folgenden Abschnitt auf unsere Annullationsbedingungen hin.Bei einer Annullation bis/ ab
- 30 - 15 Tage vor der Veranstaltung verrechnen wir 50%
- 14 Tage vor der Veranstaltung oder bei Nichterscheinen verrechnen wir 100%
Tritt der/die Teilnehmer/in vor den oben genannten Fristen zurück, behalten wir uns vor, eine Annullationsgebühr von CHF 30.- für administrative Aufwände zu berechnen. Sie haben jedoch immer die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu schicken.
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, diese Bedingungen akzeptiert und gelesen zu haben.